
Informationen über Madakaskar
Mit einer Fläche von 592.000 km2, erstreckt sich Madagaskar, von Norden nach Süden, über 1600km und erreicht an der breitesten Stelle 600km, vom Westen nach Osten.
Sie liegt im Indischen Ozean und das Relief ist vielfältig und einzigartig. Die Landschaft präsentiert sich aufregend:
- grüne Hügel mit Reisterrassen im zentralen Hochland
- dampfende Regenwälder an der Ostküste
- weite Savannen mit riesigen Rinderherden
- Berge und Canyons, gespiegelt im feuerroten Sonnenuntergang, an dem westlichen und südlichen Teil Madagaskars
- paradiesische Strände und duftende Gewürzplantagen im Norden
Madagaskar ist eine Gotteskreatur, dank seiner seltsamen Form eines linken Fusses, deren Satelitteninseln die Zehen wären, wie der alte Abdruck eines Riesen.
Die Begegnung mit der Bevölkerung realisiert sich durch den Empfang der Bewohner, die Besichtigung der Museen und besonders daran, an den traditionellen Zeremonien teilzunehmen, die noch in betimmten Gegenden noch viel praktziert werden. Sie werden merken, dass die Madegassen mit den Ahnen noch eng verbunden sind.
Aus diesem Grund spielen noch die Tabus eine grosse Rolle im Alltagsleben dieser Leute. Zwar sind die Mehrheit der Madegassen heutzutage Christen, doch Sie legen noch einen grossen Wert im Bezug auf Ihre Ahnen.
Madagaskar hat viele Reisende fasziniert: dank der Kombination von einmaliger und endemischer Flora und Fauna sowie Orchideen, Baobabs, Lemuren…… nicht zu vergessen sind die Heilpflanzen, die noch nicht erforscht sind. Das macht Madagaskar zu einem der schönsten und grössten Naturreservate der Erde….
Diese Insel ist Ihr Ziel!
Ob Sie Naturliebhaber oder kulturinteressiert sind, die Ruhe suchen, oder ein Trekkingfan sind, Madagaskar antwortet auf jede Erwartung seiner Besucher.
Flora und Fauna von Madagaskar
Madagaskar ist natürlich fantastisch:
Flora:
Die Insel ist vor dem Eintreffen der ersten Siedler vermutlich fast komplett bewaldet gewesen. Die küstennahen Zonen sind dabei von tropischen Regenwald bedeckt. Von den ursprünglichen Regenwäldern sind nur noch 4 % erhalten. Von Osten nach Westen geht der Regenwald allmählich über die Feuchtsavanne in die Trocken,- und im Süden auch Dornsavanne über.
Fast 90 % der Insel sind nun mehr von sekundärer Savanne bedeckt, Wiederaufforstungsversuche waren bislang weitgehend erfolglos, eine natürliche Rekultivierung der Brachflächen durch den Wald findet so gut wie nicht statt. Trotz gesetzlicher Verbote werden jährlich etwa 50% der Savanne von Viehhirten abgebrannt, wodurch eine extrem verarmte sekundäre Savanne mit resistenten aber nährstoffarmen Gräsern entsteht.
Fauna:
Bedingt durch seine lange geographische Isolation beherbergt Madagaskar eine einzigartige Fauna und Flora mit einem sehr hohen Anteil endemischer Arten. Die Raubtiere sind auf Madagaskar nur durch die Fossa (Frettkatze beheimatete endemische Raubtierart), die Fanaloka (beheimatete endemische Raubtierart, die in der Gestalt einer Ginsterkatze ähnelt) vertreten, Es fehlen auf der Insel auch Affen und Giftschlangen. Tiergruppen wie die Lemuren kommen dagegen nur hier vor. Eine weitere fast ausschließlich auf Madagaskar lebende Tiergruppe sind die Tenreks (Igel, Spitzmaus oder Otterähnlich). Sowohl die Tenreks als auch die Lemuren gelten als klassische Beispiele einer Adaptiven Radiation. Die Vorfahren beider Tiergruppen hatten diese Region bereits besiedelt, als sich Madagaskar vom afrikanischen Kontinent abspaltete. Dies hatte zur Folge, dass sich diese Tierfamilien in zahlreiche Arten aufspaltete, die unterschiedliche ökologische Nischen besetzen. Eine ähnliche Entwicklung verlief auch bei den Arten, deren Familien weltweit verbreitet sind. Die heute zu den seltensten Wasservögeln der Welt gehören, sind nur auf Madagaskar vorhanden. Die Amphibien gehören überwiegend zu den Madagaskarfröschen. Es werden aber gegenwärtig immer noch zahlreiche neue Arten entdeckt und beschrieben, während gleichzeitig ihr Lebensraum in hohem Tempo zerstört wird.
